Samsung wurde durch ein US-Bundesgericht dazu verurteilt, 117,7 Millionen US$ Schadensersatz an den japanischen Elektronikkonzern Maxell zu zahlen.
Technik leicht erklärt!

Samsung wurde durch ein US-Bundesgericht dazu verurteilt, 117,7 Millionen US$ Schadensersatz an den japanischen Elektronikkonzern Maxell zu zahlen.

Der schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger ist schon seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten, dazu kam auch schon seit längerem die Kurzarbeit für die Mitarbeitenden. Gestern noch hat Meyer Burger den Stopp für die Solarproduktion in den USA verkündet, jetzt haben die deutschen Tochtergesellschaften, die zusammen auf ca. 600 Mitarbeitende kommen, Insolvenz beantragt.

Der Solarhersteller Meyer Burger bekommt immer mehr Konkurrenz durch Billigschrottherstellende aus China. Daher hat das Unternehmen nun angekündigt, seine US-Pläne zu stoppen, was außerdem auch Auswirkungen in Sachsen sowie Sachsen-Anhalt haben könnte.

Mittlerweile ist die Übernahme der Eingabegeräte für die Gesundheitsbranche der Cherry SE durch den dänischen Peripheriespezialisten Contour Design abgeschlossen. Jetzt wurde bekannt gegeben, dass das Geschäft weiterhin von Auerbach in der Oberpfalz aus geführt werden soll.

Der Bundesligist FC St. Pauli soll eine Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben auf seinem Stadiondach planen. Wie der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick gestern mitteilte, wolle er die Montage auf dem Stadiondach ab der Sommerpause übernehmen.

Erst ein eigenes europäisches Halbleiterwerk, jetzt eröffnet TSMC auch noch das erste eigene europäische Zentrum für Chipdesign in Deutschland.

Das Mobilitätsunternehmen Flix will auf der Schiene noch mehr Fahrt aufnehmen und dabei der Deutschen Bahn noch mehr Konkurrenz machen. Jetzt wurden insgesamt 65 Hochgeschwindigkeitszüge bei Siemens Mobility und dem spanischen Herstellenden Talgo bestellt. Die Investitionssumme soll bis zu 2,4 Milliarden Euro betragen. Mehr als eine Milliarde davon sei schon jetzt finanziert.

Einfachere Ticketkäufe für Europa-Reisen: Ab Herbst will die Deutsche Bahn mit nur 190 Jahren obligatorischer Verspätung ENDLICH eine einheitliche Buchung für internationale Fahrkarten ermöglichen.

Die britische Neobank Revolut will wohl eine Partnerbank der europäischen Bezahlplattform „Wero“ werden. Damit wäre sie das erste große Fintech, welches sich der European Payments Initiative (EPI) anschließt.

Die europäische Neobank Revolut will 1 Milliarde Euro in Frankreich investieren, einen EU-Hauptsitz in Paris einrichten sowie eine lokale Banklizenz beantragen.

Spanien hat kürzlich die Löschung von mehr als 65.000 Airbnb-Angebote für die Vermietung von Ferienwohnungen angeordnet.

Ein Material, das leichter als Stahl, aber auch stärker als Holz sein soll – diese Eigenschaften verspricht das Biotech-Start-up Inventwood für sein neues Holzprodukt „Superwood“.

Der fränkische Autozulieferer Schaeffler hat die Schließung eines kompletten Werks beschlossen. Damit einher geht zudem auch ein massiver Stellenabbau.

Intel soll angeblich den Verkauf der Bereiche Networking und Edge planen. Es solle ein weiterer Schritt in der großen Restrukturierung sein, die den aktuell angeschlagenen Chip-Riesen wieder auf Erfolgskurs bringen soll.

Auf der diesjährigen Elektronikmesse Computex 2025 in Taiwan hat das deutsche Unternehmen Cherry SE die Chance genutzt, um neue mechanische Switches für Tastaturen vorzustellen.