Wie die amerikanische Zeitung The Information berichtet, ist Amazon momentan dabei, ein neues Feature einzuführen, das die Kunden vor dem Kauf von häufig zurückgeschickten Produkten warnen soll.

Technik leicht erklärt!
Wie die amerikanische Zeitung The Information berichtet, ist Amazon momentan dabei, ein neues Feature einzuführen, das die Kunden vor dem Kauf von häufig zurückgeschickten Produkten warnen soll.
Bis einschließlich 2025 will die Deutsche Bahn 500 zusätzliche Sicherheitskräfte einstellen und an sensibeln Punkten im Netz einsetzen, teilte die Bahn am Montag mit. Der Diebstahl habe im letzten Jahr deutlich zugenommen und damit den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht, hieß es.
Schon vor Längerem hat Tesla-CEO Elon Musk erklärt, dass man es künftig ermöglichen will, dass auch E-Autos an Tesla Superchargern geladen werden können sollen, die nicht von Tesla stammen. Mitte Februar teilte das Weiße Haus mit, dass Tesla (erst mal) 3500 seiner Supercharger-Säulen in den USA für die Nutzung mit E-Autos anderer Marken freigeben werde.
Erst letzten Herbst hat Apple sein europäisches Entwicklungszentrum für Chipdesign im oberbayerischen München eröffnet. In den kommenden sechs Jahren will Apple wohl mal eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der Entwicklungskapazitäten in der direkten Nachbarschaft investieren, teilte das Unternehmen am heutigen Donnerstag mit. München ist demnach schon aktuell Apples größter Entwicklungsstandort in Europa.
Das Online-Auktionshaus eBay macht Verkäufe durch deutsche Privatkunden ab dem 01. März kostenlos. Bisher wurden bei einem Verkauf durch private Personen eine Grundgebühr in Höhe von 0,35€ und zusätzlich eine Provision von 11 % fällig. Für gewerbliche Händler bleibt eBay aber weiterhin kostenpflichtig, laut früheren Unternehmensangaben seien sie für 80% der Erlöse verantwortlich.
Die geplante Bahnanbindung zur Tesla Gigafactory in Grünheide in der Nähe von Berlin mit einem Shuttle von Erkner bis Freienbrink Süd (Landkreis Oder-Spree) ist genehmigt.
Die Deutsche Bahn will ihren Wandel zum klimaneutralen Unternehmen noch weiter vorantreiben und hat für ihre Bussparte DB Regio Bus zum ersten Mal eine größere Anzahl an Wasserstoffbussen bestellt. 2038 wolle man den letzten Dieselbus ausgemustert haben. Die ersten der neuen Fahrzeuge sollen schon Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren.
Die Utah State University (USU), das ASPIRE Engineering Research Center und der Zughersteller Stadler haben einen Vertrag über die Entwicklung und Erprobung eines batteriebetriebenen Personenzuges unterschrieben.
Gestern hat Microsoft angekündigt, dass man in Zusammenarbeit mit Adobe die native Acrobat PDF-Engine in den Microsoft Edge integrieren werde. Diese Änderung soll schon ab März 2023 ausgerollt werden. Die alte PDF-Engine soll anschließend am 31. März 2024 entfernt werden.
Die Deutsche Bahn hat im Jahr 2022 wieder sehr viel mehr Menschen im Fernverkehr transportiert als noch im Jahr 2021. Damit hat man es geschafft, erstmals seit der Corona-Pandemie wieder einen Milliardengewinn zu erwirtschaften.
REWE und die Deutsche Bahn kooperieren für ein neues Pilotprojekt namens „Einkaufsbus“ miteinander. In einer Pilotphase versorgt ab dem Frühjahr 2023 ein Bus mehrere Gemeinden in Nordhessen mit Lebensmitteln.
Die Idee vom luftlosen Reifen ist bei Weitem nicht neu, aber jetzt passiert endlich was Konkretes in diesem Zukunftsbereich: Der Reifenhersteller Michelin hat angekündigt, bin Ende 2023 50 DHL-Zustellfahrzeuge in Singapur mit den neuen luftlosen Michelin-Uptis (Unique Puncture-Proof TIre System)-Reifen auszurüsten.
Die Deutsche Bahn hat den Click & Collect-Service „Box – Die Abholstation“ gestartet. Damit sollen zukünftig Bahnhofsbesucher, Anwohner und User des ÖPNV bestellte Waren und Services unterschiedlichster Anbieter unabhängig von Liefer- und Öffnungszeiten am Bahnhof abholen oder zurücksenden können. Grundsätzlich sind die Boxen vom DB-Kooperationspartner Deutsche Post DHL. Der öffnet sich aber, sodass künftig auch andere Paketzusteller in die Packstationen einliefern und abholen können sollen.
Auf 125 Seiten hat die „Beschleunigungskommission Schiene“ Vorschläge für eine moderne Bahn vorgelegt. Neue Weichen, längere Überholgleise, mehr digitale Vernetzung – bleiben nur noch zwei Fragen: nach dem „Wann kommt es endlich?!“ und „Wer finanziert es?“.
Die Fintech-Bank N26 wird sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln. Dies kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Bisher ist N26, eines der wertvollsten europäischen Startups, als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert. Mit der neuen Firmierung als AG sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um künftig die Umwandlung in eine europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) vollziehen zu können, hieß es seitens von N26.