Der Augsburger Hersteller von Automationsrobotern, Kuka, soll wohl ca. 560 Stellen abbauen wollen, weil Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe ausgeblieben sind. Der Freistaat Bayern will dem Unternehnen wohl helfen.
Technik leicht erklärt!

Der Augsburger Hersteller von Automationsrobotern, Kuka, soll wohl ca. 560 Stellen abbauen wollen, weil Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe ausgeblieben sind. Der Freistaat Bayern will dem Unternehnen wohl helfen.

Seit kurzem können erste Nutzende bereits mittels Wero beim Ticketanbietenden Eventim bezahlen, jetzt kommen nach und nach auch weitere Onlinehandelnde hinzu.

Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Staaten haben sich auf eine Abschaffung der Zollfreigrenze geeinigt. In Folge dessen werden in Zukunft …

Bisher gabs ein Bankkonto bei der Hamburger Fintech-Bank „Tomorrow“ noch ohne Schufa-Abfrage. Seit heute wird bei Kontoeröffnung ein Schufa-Check durchgeführt. …

Seit Jahresbeginn verzeichneten die 16 deutschen Verbraucherschutzzentralen einen massiven Anstieg an Beschwerden über den Neobroker Trade Republic.

Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.

Der europäische Bezahldienst Wero ist seit Kurzem offiziell für Online-Einkäufe verfügbar. Allerdings können aktuell noch nicht alle Kund*innenit Wero bezahlen …

Die britische Neobank Revolut treibt die eigene weltweite Expansion noch weiter voran. Das Fintech hat kürzlich die finale Genehmigung der Nationalen Bank- und Wertpapierkommission (CNBV) mit Zustimmung der mexikanischen Zentralbank bekommen, um die Geschäftstätigkeit als Bank im nordamerikanischen Land aufnehmen zu dürfen. Das teilte Revolut letzte Woche mit.

Ob Plug-in-Hybride mit Strom oder Sprit fahren, ist userabhängig. Ihr realer CO₂-Ausstoß liegt ganz klar viel höher als ursprünglich angenommen. Deshalb fordert der Branchenverband jetzt eine Ladepflicht.

FRITZ! ist auch endlich mal im Jahr 2025 angekommen und hat einen eigenen Onlineshop für die eigenen FRITZ!-Produkte gestartet. Kund*innen können hier Geräte direkt vom Herstellenden bestellen und bekommen Unternehmensangaben zufolge auch verschiedene Serviceleistungen.

Die US-amerikanische Videoplattform Vimeo wechselt den Eigentümer: Bending Spoons aus dem italienischen Mailand kauft Vimeo für 1,38 Milliarden US-Dollar, was 7,85 US-Dollar pro Aktie entspricht. Vimeos Verwaltungsrat hat den Aktionären einstimmig die Annahme des Angebots empfohlen.

Der Hamburger Hosting-Anbietende webgo erweitert künftig das eigene Hosting-Portfolio. Mit der Einführung der neuesten NVMe-Webhosting-Generation bringt webgo das Hosting-Portfolio-Update für noch schnelleres Hosting als bisher.

Das Münchener Verkehrsunternehmen Flix sowie die DKMS haben den Start einer langfristigen Initiative bekanntgegeben. Ziel dieser Kampagne sei es, Fahrgäste während ihrer Reise zur Registrierung als Stammzellspender für die gemeinnützige Tübinger Organisation zur Rettung von Patient*innen mit Blutkrebs und anderen Blutkrankheiten zu motivieren.

Im Streit um die CO2-Neutralität der Apple Watch hat das Landgericht Frankfurt am Main eine Entscheidung gefällt. Demnach muss Apple seine Werbeaussagen in Bezug auf die CO2-Neutralität der Apple Watch in Deutschland einstellen.
Der chinesische PC-Hersteller Lenovo verkauft einen Großteil der eigenen Anteile an der deutschen Elektronikmarke Medion. Nur das Geschäft mit Laptops sowie Gaming-PCs will Lenovo noch behalten.