DHL Express will im Kölner Stadtteil Marsdorf auf einem mehr als 20.000 m² großen Areal Produktions- sowie Büroflächen von ca. 5.500 m² bauen.

Technik leicht erklärt!
DHL Express will im Kölner Stadtteil Marsdorf auf einem mehr als 20.000 m² großen Areal Produktions- sowie Büroflächen von ca. 5.500 m² bauen.
Flix setzt seinen Expansionskurs nun auch auf dem australischen Markt fort und baut damit das eigene Wachstum in der Asien-Pazifik-Region aus. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage im Fernreiseverkehr und plant außerdem, durch digitale Angebote und lokale Partnerschaften neue Standards zu setzen.
Apples Programmiersprache Swift lässt sich auch heute schon auf macOS und auch unter Windows und Linux nutzen und außerdem versucht Apple, das System auch für Serverumgebungen zu etablieren.
Siemens Mobility hat die nächste Generation von Personenzugloks vorgestellt. Mit der Charger A+AC will man eine neue, fortschrittliche Lok in den USA für den nordamerikanischen Markt fertigen. Damit soll sie die erste akkuelektrisch betriebene Personenzuglok Nordamerikas sein.
Die Stadler Bussnang AG und die Stadler Rheintal AG wollen ihre Kräfte und haben ihre Fusion zur Stadler Rail Schweiz AG am 20. Juni 2025 abgeschlossen. Die Zusammenlegung soll die Zusammenarbeit der beiden Standorte fördern und zudem auch administrative Prozesse vereinfachen.
NOX Mobility, ein neues Startup aus Berlin, plant ab 2027 ein neues Nachtzugnetz in Europa aufzubazen und verspricht dabei, die traditionellen Probleme der Branche lösen zu können.
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fand (bzw. findet aktuell noch) die „Next Generation eCall Plugtests 2025“ statt, bei welcher die Deutsche Telekom gemeinsam mit Fahrzeugherstellernden sowie Leitstellenausstattern den Kfz-Notruf der nächsten Generation testet. Dabei markiert das vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) organisierte Event einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung moderner Notrufsysteme.
Flix bietet ab sofort eine neue Direktverbindung mit dem FlixBus von München bis nach London an. Mit der neuen Linie dauert die Fahrt laut Flix ca. 22 Stunden. Bisher konnte man nur mit Umsteigen nach London kommen und war dafür zwischen ca. 23 und über 30 Stunden unterwegs.
Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) haben ihren Vertrag mit dem US-Getränkekonzern Coca Cola mit sofortiger Wirkung gekündigt. Eine Alternative habe die SBB aber bereits gefunden.
Es ist Ankündigung für eine Änderung, die definitiv asozial ist und absolut niemandem gefallen wird: in den USA soll PayPal aus Google Wallet rausfliegen.
Die Berliner Neobank N26 hat ihr bisheriges Premiumkonto „N26 You“ komplett runderneuert und umbenannt. Mit dem jetzt unter dem neuen Namen geführten Premiumkonto „N26 GO“ will man ein auf Reisen zugeschnittenes Angebot bieten.
Der in München ansässige Fernbus- und Bahnanbieter Flix hat kürzlich wie schon vor einiger Zeit angekündigt den Betrieb in Mexiko aufgenommen.
Bis zum zweiten Quartal 2026 will der Süßwaren-Herstellende Storck die komplette Photovoltaikanlage fertigstellen. Anschließend sollen im zweiten Ausbauschritt auch noch Ladesäulen gebaut werden. Außerdem sollen sich auch noch weitere Photovoltaikanlagen im Bau oder zumindest in Vorbereitung befinden.
Samsung wurde durch ein US-Bundesgericht dazu verurteilt, 117,7 Millionen US$ Schadensersatz an den japanischen Elektronikkonzern Maxell zu zahlen.
Der schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger ist schon seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten, dazu kam auch schon seit längerem die Kurzarbeit für die Mitarbeitenden. Gestern noch hat Meyer Burger den Stopp für die Solarproduktion in den USA verkündet, jetzt haben die deutschen Tochtergesellschaften, die zusammen auf ca. 600 Mitarbeitende kommen, Insolvenz beantragt.