Swift Programmiersprache

Apples Swift-Projektteam gründet „Android Taskforce“

Apples Programmiersprache Swift lässt sich auch heute schon auf macOS und auch unter Windows und Linux nutzen und außerdem versucht Apple, das System auch für Serverumgebungen zu etablieren.

Was bisher aber noch nicht so wirklich gut funktioniert, ist die Entwicklung von Android-Projekten mit Swift. Das ist zwar durchaus irgendwie möglich, braucht aber eine gewisse Handarbeit, die viele Developer davon abhält, von Kotlin und anderen unter Android gewohnten Sprachen weg zu gehen. Das von Apple finanzierte Swift-Projekt will das jetzt ändern – zumindest ein bisschen: ca. elf Jahre nach Gründung wird es eine Android Working Group (AWG) für Swift geben, welche der Koordinierung dienen soll.

Laut Swift-Project habe man dabei mehrere Ziele. So soll der offizielle Support von Android als Swift-Zielplattform verbessert und erhalten werden. Downstream- oder Out-of-Tree-Patches müssten dann nicht mehr sein. Cote Pakete von Swift wie Dispatch und Foundation sollen besser an Android-Umgangsformen angepasst werden. Die AWG will außerdem auch mit der zentralen Platform Steering Group zusammenarbeiten, um den allgemeinen Plattformunsupport für Android zu verbessern. „Offizieller Support“ auf gutem Niveau wär hierfür ein mögliches Resultat.

Bis dahin gibts aber noch viel Arbeit. So gibts beispielsweise keine CI mit Android-Tests in Pull-Request-Überprüfungen. Zudem müsse bestimmt werden, welche Android-API-Level und Architekturen auch in Swift bereitstehen sollen.

Darüberhinaus müssen Bibliotheken angepasst und das Bridging zwischen Swift und dem Android-Java-SDK verbessert werden. Es ist bisher auch noch nicht mal offiziell möglich, Swift-Apps unter Android zu debuggen. Die AWG außerdem, verschiedene Community-Pakete für Swift auch für Android anzupassen.

Nett 2 know: es gab schon vor mehreren Jahren Gerüchte, dass sich auch Google für Swift interessieren könnte, allerdings hat man sich dann doch für Kotlin entschieden. Im Moment werden u. A. Tools wie Scade verwendet, um native Swift-Apps auf Android zu portieren. Der offizielle Support dürfte das alles stark verbessern und vor Allem auch vereinfachen, wobei immer noch unklar ist, wie schnell die AWG sich an die Arbeit machen kann. Das Team sucht immer noch Support aus der Szene.