Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.

Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.

Im Streit um die CO2-Neutralität der Apple Watch hat das Landgericht Frankfurt am Main eine Entscheidung gefällt. Demnach muss Apple seine Werbeaussagen in Bezug auf die CO2-Neutralität der Apple Watch in Deutschland einstellen.

Bis zum zweiten Quartal 2026 will der Süßwaren-Herstellende Storck die komplette Photovoltaikanlage fertigstellen. Anschließend sollen im zweiten Ausbauschritt auch noch Ladesäulen gebaut werden. Außerdem sollen sich auch noch weitere Photovoltaikanlagen im Bau oder zumindest in Vorbereitung befinden.

Der schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger ist schon seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten, dazu kam auch schon seit längerem die Kurzarbeit für die Mitarbeitenden. Gestern noch hat Meyer Burger den Stopp für die Solarproduktion in den USA verkündet, jetzt haben die deutschen Tochtergesellschaften, die zusammen auf ca. 600 Mitarbeitende kommen, Insolvenz beantragt.

Der Solarhersteller Meyer Burger bekommt immer mehr Konkurrenz durch Billigschrottherstellende aus China. Daher hat das Unternehmen nun angekündigt, seine US-Pläne zu stoppen, was außerdem auch Auswirkungen in Sachsen sowie Sachsen-Anhalt haben könnte.

Der Bundesligist FC St. Pauli soll eine Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben auf seinem Stadiondach planen. Wie der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick gestern mitteilte, wolle er die Montage auf dem Stadiondach ab der Sommerpause übernehmen.

Ein Material, das leichter als Stahl, aber auch stärker als Holz sein soll – diese Eigenschaften verspricht das Biotech-Start-up Inventwood für sein neues Holzprodukt „Superwood“.

Aktuell plant die Bundesregierung, die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern sowie anderen Industrieanlagen zu beschleunigen. Durch den Einsatz von digitalen Technologien sowie durch die Verringerung bürokratischer Hürden sollen die Verfahren im Schnitt um zehn Monate verkürzt werden. Das soll Anlagen betreffen, welche laut Bundesimmissionsschutzgesetz Lärm erzeugen oder potenziell schädlich für die Umwelt sein können. Hierzu zählen beispielsweise Gießereien, Abfallentsorgungsanlagen und auch Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff.

Die Drogeriemarktkette Rossmann hat jetzt ein neues Photovoltaik-Unternehmen namens „Rossmann Ecopower GmbH“ gegründet.

Erst vor wenigen Tagen haben User:innen von Google Maps neue Features für E-Autos bekommen und anlässlich des heutigen „Tag der Erde“ gibts noch ein neues Feature, welches mehr zum Klima- und Umweltschutz beitragen soll. Denn die Routenplanung schlägt den Nutzenden künftig ein nachhaltigeres Verkehrsmittel vor, wenn ein solches als attraktive Alternative zur Verfügung steht.

Ecosia ist eine breite im Jahr 2009 gegründete Internet-Suchmaschine, welche verspricht, einen Großteil der eigenen Werbeeinnahmen für Umweltschutzprojekte, insbesondere fürs Pflanzen von Bäumen weltweit, zu verwenden und unterscheidet sich dadurch sehr von anderen Suchmaschinen. User:innen, die Ecosia als Suchmaschine verwenden, tragen also Unternehmensangaben zufolge indirekt zur Aufforstung von Wäldern sowie der Verbesserung der Luftqualität bei.

In der vergangenen Nacht war es so weit: die letzten sechs Flugzeuge der Deutschen Post sind mit insgesamt ca. 1,5 Millionen Briefen mit einem Gesamtgewicht von 53 Tonnen abgehoben. Dies entspricht ca. 3% der Briefmenge, die in Deutschland jeden Tag von der Post transportiert wird.

Die Deutsche Bahn will ihren Wandel zum klimaneutralen Unternehmen noch weiter vorantreiben und hat für ihre Bussparte DB Regio Bus zum ersten Mal eine größere Anzahl an Wasserstoffbussen bestellt. 2038 wolle man den letzten Dieselbus ausgemustert haben. Die ersten der neuen Fahrzeuge sollen schon Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren.

Über das Jahr hinweg veranstaltet Apple immer mal wieder Apple Watch Fitness-Herausforderungen. Nun hat das Unternehmen ein Datum für seine nächste Challenge festgelegt. Am 22. April feiert die Apple Watch den „Earth Day“ und bringt bei dieser Gelegenheit auch gleich wieder Bewegung in den Tag.

Am kommenden Freitag ist es so weit: die Smartphone-Bank „Tomorrow“ feiert ihren ersten Geburtstag! Denn am 15.11.2018 hat Tomorrow offiziell das Licht der Welt erblickt. Ich habe schon damals ein Konto bei Tomorrow eröffnet und jetzt, nach einem Jahr, wird es langsam Zeit für einen Langzeit-Testbericht.