Um die Produktion von erneuerbarem Erdgas durch eine umfassende technologische Zusammenarbeit voranzutreiben, haben der Technologiekonzern Siemens sowie das deutsche Unternehmen TURN2X kürzlich eine Partnerschaft angekündigt.
Technik leicht erklärt!

Um die Produktion von erneuerbarem Erdgas durch eine umfassende technologische Zusammenarbeit voranzutreiben, haben der Technologiekonzern Siemens sowie das deutsche Unternehmen TURN2X kürzlich eine Partnerschaft angekündigt.

Kürzlich hat Bundesnetzagentur ein sehr wichtiges Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration veröffentlicht. In diesem Papier beschreibt man den geplanten Übergang vom klassischen, massivst veralteten Kupfernetz hin zu einem modernen Glasfasernetz.

Große Reichweite und kurze Ladezeiten sind der Traum aller Fans von E-Mobilität. Festkörperakkus sollen dies in Zukunft möglich machen. Ein Team der Technischen Uni München (TUM) hat ein neues Material entwickelt, das diese Akkus noch leistungsfähiger machen soll.

Früher war Pioneer ein großer und renommierter Player in der Audio- und Videobranche, mittlerweile ist man allerdings nur noch ein eher kleinerer Anbieter. Jetzt hat das Unternehmen bestätigt, dass es keine Disc-Laufwerke mehr herstellen will. Pioneer war einer der wenigen Anbietenden, der auch heute noch Disc-Drives für PCs & Co. angeboten hat.

Der Hersteller Biwatt bringt einen Akku mit einer Kapazität von 155 Kilowattstunden auf den Markt. Damit richtet sich Biwatt an gewerbliche Kund*innen. Das Besondere daran sind die Natrium-Ionen-Zellen, mit denen Biwatt einen noch relativ jungen Trend verfolgt.

Es ist ein mittlerweile völlig überfälliger Schritt: die beiden unter der MediaMarkt Saturn Retail Group GmbH agierende Elektronikketten MediaMarkt und Saturn vereinheitlichen ihre Kundenbindungsprogramme.

Die Cherry SE verkauft ihr Hygiene-Peripheriegeschäft ans dänische Unternehmen „Contour Design“. Damit übernehmen die Dänen Marke, Team sowie Produkte von „Active Key“ – mit sehr ehrgeizigen Wachstumsplänen für Gesundheitswesen, Industrie sowie öffentliche Hand.

Die europäische Bezahllösung Wero macht den nächsten Schritt und startet mit Wero Pro einen Service für Selbstständige. Besonders interessant dabei ist der Start bei den deutschen Genossenschaftsbanken, wo der Dienst schon verfügbar ist. Spaßkassenkunden brauchen sich noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2025 Geduld.

Revolut hat heute angekündigt, in Zukunft auch ein eigenes Mobilfunk-Angebot anbieten zu wollen.

Die Berliner Neobank N26 beschreitet in Zukunft neue Ufer und erweitert ihr Geschäftsmodell um einen eigenen Mobilfunktarif. Ab Mai können Kund*innen der Digitalbank auch Handyverträge abschließen, welche über das Netz eines der beiden großen deutschen Provider laufen sollen.

Die Neobank Revolut konnte im vergangenen Jahr die Zahl der Kund*innen und Transaktionen enorm steigern.

Ab Mai 2025 kommt eine wichtige Neuerung auf die Bürger zu: Passfotos für amtliche Dokumente müssen dann in Zukunft digital vorliegen. Das Ganze wurde schon Anfang April bekannt, kurz danach gabs dann auch schon erste Infos, dass das Ganze mit Übergangszeit starten soll.

Fujifilm hat wegen drohender Importzölle den Bestellprozess für mehrere Kameramodelle in den USA vorübergehend gestoppt.

Die US-Handelsaufsicht FTC hat eine Klage gegen Uber eingereicht und wirft dem Fahrdienstvermittler darin vor, bei „Uber One“ falsche Versprechungen zu machen, Abogebühren zu früh abzubuchen sowie die Kündigung „extrem schwer“ zu machen.

Nach über 100 Jahren der Dieselmotoren-Produktion startet der LKW- und Bushersteller MAN Trucks & Bus SE in Nürnberg die Akkuproduktion für E-LKW und E-Busse. Das Unternehmen will hier in den nächsten Jahren noch mal 150 Millionen Euro investieren, 100 Millionen seien schon in die neue Produktionsanlagen geflossen, teilte MAN Truck & Bus SE mit. Bei der nächsten Akkugeneration sollen neben den Packs, welche aus mehreren Modulen bestehen, auch die Module selbst in Nürnberg hergestellt werden.