Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.

Nachdem Apple kürzlich neue WInd- und Solarprojekte in Europa angekündigt hat, will man die unternehmenseigene Umweltinitiative künftig auch in Australien und Neuseeland fortsetzen.

Im Streit um die CO2-Neutralität der Apple Watch hat das Landgericht Frankfurt am Main eine Entscheidung gefällt. Demnach muss Apple seine Werbeaussagen in Bezug auf die CO2-Neutralität der Apple Watch in Deutschland einstellen.

Bis zum zweiten Quartal 2026 will der Süßwaren-Herstellende Storck die komplette Photovoltaikanlage fertigstellen. Anschließend sollen im zweiten Ausbauschritt auch noch Ladesäulen gebaut werden. Außerdem sollen sich auch noch weitere Photovoltaikanlagen im Bau oder zumindest in Vorbereitung befinden.

Der schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger ist schon seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten, dazu kam auch schon seit längerem die Kurzarbeit für die Mitarbeitenden. Gestern noch hat Meyer Burger den Stopp für die Solarproduktion in den USA verkündet, jetzt haben die deutschen Tochtergesellschaften, die zusammen auf ca. 600 Mitarbeitende kommen, Insolvenz beantragt.

Der Solarhersteller Meyer Burger bekommt immer mehr Konkurrenz durch Billigschrottherstellende aus China. Daher hat das Unternehmen nun angekündigt, seine US-Pläne zu stoppen, was außerdem auch Auswirkungen in Sachsen sowie Sachsen-Anhalt haben könnte.

Der Bundesligist FC St. Pauli soll eine Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben auf seinem Stadiondach planen. Wie der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick gestern mitteilte, wolle er die Montage auf dem Stadiondach ab der Sommerpause übernehmen.

Ein Material, das leichter als Stahl, aber auch stärker als Holz sein soll – diese Eigenschaften verspricht das Biotech-Start-up Inventwood für sein neues Holzprodukt „Superwood“.

Um die Produktion von erneuerbarem Erdgas durch eine umfassende technologische Zusammenarbeit voranzutreiben, haben der Technologiekonzern Siemens sowie das deutsche Unternehmen TURN2X kürzlich eine Partnerschaft angekündigt.

IKEA will noch vor dem anstehenden Jahreswechsel eine Online-Plattform für den Handel mit Gebrauchtmöbel auf den Markt bringen. Viel Geld verdienen will das Möbelhaus damit aber wohl eher nicht.

Aktuell plant die Bundesregierung, die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern sowie anderen Industrieanlagen zu beschleunigen. Durch den Einsatz von digitalen Technologien sowie durch die Verringerung bürokratischer Hürden sollen die Verfahren im Schnitt um zehn Monate verkürzt werden. Das soll Anlagen betreffen, welche laut Bundesimmissionsschutzgesetz Lärm erzeugen oder potenziell schädlich für die Umwelt sein können. Hierzu zählen beispielsweise Gießereien, Abfallentsorgungsanlagen und auch Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff.

Die Drogeriemarktkette Rossmann hat jetzt ein neues Photovoltaik-Unternehmen namens „Rossmann Ecopower GmbH“ gegründet.

Erst vor wenigen Tagen haben User:innen von Google Maps neue Features für E-Autos bekommen und anlässlich des heutigen „Tag der Erde“ gibts noch ein neues Feature, welches mehr zum Klima- und Umweltschutz beitragen soll. Denn die Routenplanung schlägt den Nutzenden künftig ein nachhaltigeres Verkehrsmittel vor, wenn ein solches als attraktive Alternative zur Verfügung steht.

Ecosia ist eine breite im Jahr 2009 gegründete Internet-Suchmaschine, welche verspricht, einen Großteil der eigenen Werbeeinnahmen für Umweltschutzprojekte, insbesondere fürs Pflanzen von Bäumen weltweit, zu verwenden und unterscheidet sich dadurch sehr von anderen Suchmaschinen. User:innen, die Ecosia als Suchmaschine verwenden, tragen also Unternehmensangaben zufolge indirekt zur Aufforstung von Wäldern sowie der Verbesserung der Luftqualität bei.

Die Idee vom luftlosen Reifen ist bei Weitem nicht neu, aber jetzt passiert endlich was Konkretes in diesem Zukunftsbereich: Der Reifenhersteller Michelin hat angekündigt, bin Ende 2023 50 DHL-Zustellfahrzeuge in Singapur mit den neuen luftlosen Michelin-Uptis (Unique Puncture-Proof TIre System)-Reifen auszurüsten.

Seit Kurzem hat Tomorrow, die „Bank von morgen“, wie sie sich selbst nennt, einen Grund zu feiern, denn sie zählt mittlerweile bereits über 10.000 Kunden.