Mit einer Technologie namens "Advanced Mobile Location" (kurz: AML) wird der Standort des Anrufers bei einem Notruf an die 112 automatisch an die Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst (innerhalb Deutschlands) übermittelt.
Kategorie: Sicherheit
Android: Screenshot-Schutz lässt sich nicht mehr umgehen
Bereits vor einiger Zeit habe ich darüber berichtet, dass sich der Schutz vor Screenshots in Apps über den Google Assistant aushebeln lässt. Dieses Bug wurde nun endlich auch gefixt.
Google Pay: Pixel 4 soll Zahlungen via Gesichtserkennung bestätigen können
Das Google Pixel 4 soll mit ganzen vier Gesichtserkennungssensoren ausgestattet sein, welche dem User eine ultraschnelle Entsperrung seines Gerätes aus vielen Perspektiven heraus ermöglichen soll. Man soll diese Sensoren allerdings auch in Apps verwendet können.
Facebook muss in den USA 5 Milliarden US-Dollar Strafe zahlen
Nach monatelangen Verhandlungen kam die US-Regierung in puncto Facebook in Zusammenhang mit dem Datenskandal von und mit Cambridge Analytica endlich zu einem Entschluss, dass Facebook endlich eine Strafe zahlen muss.
Assistant, Alexa, Siri & Co. schon bald als Lebensretter nutzbar?
Forscher der Universität Washington haben jetzt ein KI-System entwickelt, welches automatisch den Notarzt rufen kann, beispielsweise bei einem Herzinfarkt. Das System könnte zudem in smarte Assistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant & Co., integriert werden, um mittels automatischem Absetzen eines Notrufs den betroffenen Personen schnellere Hilfe gewährleisten zu können.
macOS 10.15 „Catalina“: Gatekeeper vor App-Installationen deaktivieren
Mit macOS 10.15 "Catalina" verschärft Apple die Sicherheitsfeatures von macOS teilweise enorm. Dies führt allerdings dazu, dass einige Apps weder installiert, noch aktualisiert oder geöffnet werden können. Dieses "Feature" - auch "Gatekeeper" genannt, lässt sich mit einem kleinen Trick aber ganz leicht umgehen.
Apple und die Akkuprobleme: Austauschprogramm fürs MacBook Pro gestartet
Apple hat wieder mal ein Problem - man könnte sagen, es wird heiß für Apple. Einige MacBook Pros kämpfen nämlich aktuell mit Überhitzungen des Akkus - jetzt hat Apple ein Austauschprogramm ins Leben gerufen.
Google Chrome: Google veröffentlicht „Suspicious Site Reporter“
Gestern hat Google ein neues Add-On für seinen Browser Google Chrome veröffentlicht. Es trägt den Namen "Suspicious Site Reporter".
iOS 13: Deutscher Personalausweis bald auf dem iPhone auslesbar
Wie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in ihrem Blog-Artikel schreiben, sollen sich deutsche Personalausweise mit iOS 13 auslesen lassen.
watchOS 6: Apple Watch für 2FA nutzbar
Erst kürzlich stellte Apple auf ihrer diesjährigen Entwicklerkonferenz WWDC die neuen Versionen ihrer Betriebssysteme vor, nun gibts schon wieder Neuigkeiten.
Lux: Ein Wearable, das Frauen vor Belästigungen schützen soll
Lux, eine Erfindung von Beatrice Carvalho, einer 21-jährigen Studentin der University of Edinburgh, ist ein Armband, welches junge Frauen vor Belästigungen schützen soll.
Google Pay: Neue Funktionen angekündigt
Bereits auf der diesjährigen Google I/O hat Google neue Funktionen für seinen Bezahldienst Google Pay angekündigt, jetzt gibts schon wieder neue Ankündigungen.
Mehrere deutsche Banken halten Überweisungen an N26-Konten zurück
Laut mehreren Berichten mehrerer frustrierter N26-Kunden, die den Kollegen von mobiFlip exklusiv zugespielt wurden, sollen wohl mehrere deutsche Banken Überweisungen an N26-Kunden zurückhalten. Die Auftraggeber müssten wohl vorher explizit die Freigabe ihrer Überweisung bei Ihrer Hausbank erteilen.
Android: Screenshot-Schutz lässt sich leicht umgehen
Ist es ein Bug oder ein Feature? Android bietet eine Schutzfunktion. Sie wird beispielsweise von zahlreichen Apps genutzt, damit keine Screenshots angefertigt werden können, z. B. von Banking-Apps. Will man einen Screenshot machen, wenn solche Apps im Vordergrund sind, meldet das System, dass dies nicht möglich sei – „Screenshot konnte nicht aufgenommen werden“.
WebAuthn: Neuer Standard für passwortlosen Login finalisiert
Logins mit einer Kombination aus Nutzername und Passwort sind schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge, wenn es um Sicherheit geht. Gestohlene, schwache oder Standard-Passwörter sollen für 81% der Datenpannen verantwortlich sein. "WebAuthn" (Web Authentication) will damit Schluss machen und Logins passwortfrei und sicher gestalten. WebAuthn wird bereits von diversen Browsern unterstützt, teilweise aber nur als Preview.