Samsung wurde durch ein US-Bundesgericht dazu verurteilt, 117,7 Millionen US$ Schadensersatz an den japanischen Elektronikkonzern Maxell zu zahlen.

Samsung wurde durch ein US-Bundesgericht dazu verurteilt, 117,7 Millionen US$ Schadensersatz an den japanischen Elektronikkonzern Maxell zu zahlen.
VMware hat kürzlich eine Klage gegen die US-amerikanische Sparte sowie Tochterfirmen von Siemens beim Bezirksgericht in Delaware eingereicht. Siemens wird in der Klage eine Softwarenutzung ohne gültige Lizenzen vorgeworfen. Insgesamt seien über 1.400 Instanzen betrieben worden, für die kein Vertrag vorgelegen haben sollen.
Bei der Versteigerung der 5G-Frequenzen gab es massiven Einfluss vom ehemaligen Bundesverkehrsministerium unterm CSU-Politkiker Andreas Scheuer. Bei der Festlegung der Regeln für die Auktion soll es im Jahr 2019 dem Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln zufolge nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Das Gericht gab den Mobilfunkanbietern Freenet und EWE Tel, welche sich benachteiligt gesehen haben, recht.
Jetzt ist es offiziell: Apples milliardenschwerer Suchdeal mit Google ist rechtswidrig. Ein US-Bundesrichter erklärte die mittlerweile berühmt gewordene Vereinbarung gestern Abend für illegal. Sie besagt, dass Apple die Google-Suche gegen sehr viel Geld zur Standardsuche auf iPhone und Mac macht.
Die Anwälte von Nintendo sind wieder aktiv und wollen für Gerechtigkeit und volle Kassen sorgen. Wie Polygon berichtet, hat Nintendo of America letzten Freitag zwei Klagen eingereicht, um gegen Nintendo Switch-Hack-Reseller vorzugehen, welche Hard- und Software verkaufen, mit der User Raubkopien von Videospielen spielen können.
Die norwegische Verbraucherschutzzentrale hat Nintendo vor Gericht gezogen, weil es im Nintendo eShop nicht möglich ist, Vorbestellungen zu stornieren. Da Nintendo of Europe in Deutschland stationiert ist, ging der Prozess vor ein Frankfurter Gericht. Auch die deutsche Verbraucherschutzzentrale hat sich hinter die Anklage gestellt. Jetzt allerdings fiel die Entscheidung.
Eigentlich ist es in den USA schon fast Tradition, dass der Präsident der Öffentlichkeit Einsicht in seine Finanzen gibt. Donald Trump weigert sich allerdings nach wie vor vehement, dies zu machen. Sollte die Deutsche Bank ihre Unterlagen über die Trump-Familie offenlegen, könnten heikle Infos ans Tageslicht kommen.
Jetzt ist es amtlich: das „StreamOn“ gemannte Angebot der Deutschen Telekom ist in ihrer derzeitigen Version illegal. Zu diesem Entschluss kam das Oberverwaltungsgericht Köln am vergangenen Freitag.
In den USA haben kürzlich einige App-Entwickler eine Sammelklage gegen Apple eingereicht. Dem Tech-Giganten wird vorgeworfen, er missbrauche seine Marktmacht, da Apple ein Monopol auf den App Store von iOS habe. Man könne diese nur über den eigenen App Store beziehen. Hierdurch könne keinerlei Wettbewerb entstehen.