Endlich unabhängiger werden von den USA: Auch dafür soll Wero als Alternative zu PayPal & Co. aufgebaut werden. Bald bietet auch eine weitere große Bank diese neue Zahlungsmöglichkeit an.

Endlich unabhängiger werden von den USA: Auch dafür soll Wero als Alternative zu PayPal & Co. aufgebaut werden. Bald bietet auch eine weitere große Bank diese neue Zahlungsmöglichkeit an.
NOX Mobility, ein neues Startup aus Berlin, plant ab 2027 ein neues Nachtzugnetz in Europa aufzubazen und verspricht dabei, die traditionellen Probleme der Branche lösen zu können.

Erst ein eigenes europäisches Halbleiterwerk, jetzt eröffnet TSMC auch noch das erste eigene europäische Zentrum für Chipdesign in Deutschland.

Facebook stellt den Faktencheck ein und X ist schon seit Jahren wegen Elon Musk ein absoluter Fiebertraum. In Zeiten von Fake News Hetze im Netz sowie immer radikaleren Positionen fordern Bündnis 90/Die GRÜNEN ein werbefreies und unabhängiges Social Network. Ein entsprechender Antrag sieht eine Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag vor.

Es ist ein Kompromiss, welcher sich schon abgezeichnet hat, jetzt ist er amtlich: Apple und die Europäische Kommission haben sich geeinigt, dass in Zukunft auch Drittanbieter die im iPhone verbaute NFC-Technologie für kontaktlose Zahlungen nutzen können.

„Wero“, die von einem Bankenkonsortium aus Europa getragene digitale Bezahllösung soll als Alternative zu PayPal an den Start gegen und soll Ende Juni auf den Markt kommen. Ursprünglich soll die Einführung von Wero bereits für Anfang 2024 geplant gewesen sein.

Amazon Web Services (AWS) plant bis 2040 eine Investition in Höhe von ca. 7,8 Milliarden Euro in die „Amazon Web Services European Sovereign Cloud“ in Brandenburg. Dies soll Teil der fortlaufenden Bemühungen von AWS, die europäischen Anforderungen an digitale Souveränität zu erfüllen, sein. Diese Pläne stehen im Zusammenhang mit der Eröffnung der ersten AWS European Sovereign Cloud-Region in Brandenburg, welche bis Ende 2025 vorgesehen sein soll.

In Europa sollen ca. 500.000 Güterwaggons ab 2028 mit einer neuen sogenannten „Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)“ ausgestattet werden. Im ersten Schritt sollen jetzt die bestehende Güterverkehrsflotte sowie die Werkstätten analysiert werden, damit die zeitlichen und räumlichen Herausforderungen der Migration in ganz Europa bewertet werden kann. Dabei will das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, die DB Cargo, mit sechs europäischen Partnern zusammenarbeiten und hat mit ihnen das Konsortium DACFIT gegründet.

Ab Juli 2024 werden intelligente Geschwindigkeitsassistenzsysteme (ISA) in neu auf den Markt gebrachten Autos verbindlich. Das hat die EU-Kommission kürzlich festgelegt. Sie bezieht sich hierbei die neue Verordnung (EU) 2019/2144 über die allgemeine Fahrzeugsicherheit mit ein.

Xiaomi hat seine Türen für den Verkauf im europäischen Markt geöffnet. Seit kurzem kann man auf Amazon offiziell und direkt von Xiaomi selbst das Xiaomi Mi 9T kaufen, welches auch direkt auf Platz 1 in der Amazon Bestsellerliste aufgestiegen ist.

Google baut ein Seekabel, das von Europa bis nach Südafrika reichen soll. Das Projekt, welches nach dem nigerianischen Bürgerrechtler „Olaudah Equiano“ getauft wurde, wird durch Alcatel Submarine Networks realisiert.