Siemens Mobility hat den ersten Auftrag für Vectron-Loks mit Akku-Modul erhalten. Mit Hilfe des Akku-Moduls kann die Vectron kürzere Strecken auch ohne Oberleitung fahren. Damit kann man die sogenannte „letzte Meile“ umweltfreundlich zurückzulegen sowie Rangierarbeiten durchführen, auch wenn keine Oberleitung vorhanden ist. Die dafür nötige Energie wird durch ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Akkusystem mit intelligentem Akkumanagement-System zur Lade- und Entladeleistungssteuerung geliefert.
Die Entwicklung dieses Funktionspaketes wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ gefördert, welches darauf abzielt, Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbs- sowie der Logistikfähigkeit schnell zur Anwendungsreife bringen und in den Markt einführen zu können.
Die beiden Vectron-Loks mit Akku-Power-Pack wurden durch die JeMyn AG, eine Schwestergesellschaft von Widmer Rail Services AG bestellt. Dank einer strukturierten Finanzierungslösung mit ihrer Partnerbank, der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft konnte die Finanzierung frühzeitig gesichert werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge soll ab 2027 erfolgen.
„Wir freuen uns über die Erweiterung unserer Vectron-Flotte von Widmer Rail Services AG und bedanken uns für das Vertrauen in unsere Plattform. Mit dem Einsatz des Batterie Power Moduls können unsere Kunden nun die komplette Einsatzstrecke elektrisch und akkuelektrisch zurücklegen und dabei den CO2-Ausstoss im Bahnverkehr noch weiter reduzieren. Damit wird die erfolgreiche Vectron-Familie um ein weiteres innovatives Funktionspaket für unsere Kunden bereichert.“, sagte Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock von Siemens Mobility.
„Die Vectron mit dem neuen Akku Power Modul ist für uns die ideale Lok. Dank dieses Funktionspakets können wir das Rangieren noch effizienter abwickeln, ohne zusätzliche Rangierloks. So optimieren wir unsere Betriebsabläufe weiter und können Kosten einsparen.“, sagte Pierre Widmer, CEO von Widmer Rail Services AG.
„Wir freuen uns mit unserer strukturierten Finanzierungslösung einen aktiven Beitrag für die Nachhaltigkeit von Transportlösungen zu leisten und auch JeMyn AG und Widmer Rail Services AG in ihrer Unternehmensentwicklung zu unterstützen“, sagte Peter von Flüe von der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft.
Die einzigartige Modularität der Vectron in der Ausstattung ermöglicht den Betreibenden dabei die volle Flexibilität im Einsatz auch ohne Oberleitung. Durchs Akku Power Modul entfällt die Notwendigkeit für elektrische oder dieselbetriebene Rangierloks, was nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, sondern zudem auch der Umwelt zugute kommt. Das neue Funktionspaket ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Schienenverkehr, da es auch dazu beiträgt, Emissions- sowie Lärmbelastungen zu reduzieren.
Mit dem jüngsten Auftrag hat Siemens Mobility über 2.600 Loks der Vectron-Familie an 103 Kunden in 16 Ländern verkauft. Die Flotte hat bisher eine Gesamtlaufleistung von über einer Milliarde Kilometern absolviert und beweist täglich ihre Leistungsfähigkeit. Die Loks der Vectron-Plattform haben Zulassungen in 20 europäischen Ländern bekommen.