Am Freitag wurde ein großes Update für die Sparkassen-App angekündigt, welches ab heute offiziell zum Download zur Verfügung steht und auch ein paar neue Features mit an Board hat.

Am Freitag wurde ein großes Update für die Sparkassen-App angekündigt, welches ab heute offiziell zum Download zur Verfügung steht und auch ein paar neue Features mit an Board hat.
Zwei der ersten ehemaligen WhatsApp-Mitarbeiter haben ein neues privates Social Network namens HalloApp in die App Stores gebracht.
Aktuell scheint Dropbox wohl an einem eigenen Passwort-Manager für Android und iOS zu arbeiten, welcher schon jetzt auf Einladung getestet werden kann. Die App „Dropbox Passwords“ ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store von iOS verfügbar und nutzt für die sichere Verschlüsselung von Passwörtern das Zero-Knowledge-Protokoll.
Wenn man im Google Play Store ein Update für eine Android-App durchführt, bekommt man danach in der Regel auch einen Hinweis in den Benachrichtigungen, dass das Update erfolgreich durchgeführt wurde. Oder man schaut sich dort auf Wunsch den Update-Vorgang in Form eines Balkens an.
Google hat seine neue Flatrate „Google Play Pass“ offiziell vorgestellt. Für einen kleinen monatlichen Pauschalbetrag bietet man Usern ausgewählte Apps und Spiele an – und deaktiviert Werbung in diesen Apps komplett. Außerdem sind In-App-Käufe für Abonnenten kostenlos. Für Power-User diverser Titel könnte dies vermutliche ein echt guter Deal sein.
Dass Apple mit „Apple Arcade“ einen Aboservice für Spiele plant, welcher mit iOS 13 bzw. macOS 10.14 „Catalina“ starten soll, ist hinlänglich bekannt. Jetzt allerdings teasert auch Google einen solchen Dienst an.
Kleine aber feine Ankündigung für morgen: Nachdem für den E-Mail-Client Spark Ende März die Beta für Android gestartet wurde, soll schon morgen die finale Version erscheinen. Dies haben die Entwickler selbst via Twitter bestätigt.
Seit einigen Monaten ist Firefox Lockbox bereits in Apples App Store verfügbar, nun hat man bei Mozilla auch die Android-Variante veröffentlicht.
Google will Android auf die moderne Schiene bekommen und leitet jetzt langsam aber sicher das Ende der 32-Bit-Apps ein. Die Betonung liegt hier allerdings wirklich auf „langsam“, denn erst ab 2021 werden Apps ohne 64-Bit-Version aus dem Google Play Store ausgeschlossen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.