Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Staaten haben sich auf eine Abschaffung der Zollfreigrenze geeinigt. In Folge dessen werden in Zukunft …

Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Staaten haben sich auf eine Abschaffung der Zollfreigrenze geeinigt. In Folge dessen werden in Zukunft …

Ob Plug-in-Hybride mit Strom oder Sprit fahren, ist userabhängig. Ihr realer CO₂-Ausstoß liegt ganz klar viel höher als ursprünglich angenommen. Deshalb fordert der Branchenverband jetzt eine Ladepflicht.

Facebook stellt den Faktencheck ein und X ist schon seit Jahren wegen Elon Musk ein absoluter Fiebertraum. In Zeiten von Fake News Hetze im Netz sowie immer radikaleren Positionen fordern Bündnis 90/Die GRÜNEN ein werbefreies und unabhängiges Social Network. Ein entsprechender Antrag sieht eine Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag vor.

Wenns nach der EU-Kommission ginge, sollten Apple-Geräte mit den Produkten der Konkurrenz genauso gut funktionieren wie mit hauseigenen. Apple selbst warnt allerdings vor Datenschutzrisiken. Die EU-Kommission drängt Apple dazu, das iPhone noch stärker für Rivalen zu öffnen.

Es ist ein Kompromiss, welcher sich schon abgezeichnet hat, jetzt ist er amtlich: Apple und die Europäische Kommission haben sich geeinigt, dass in Zukunft auch Drittanbieter die im iPhone verbaute NFC-Technologie für kontaktlose Zahlungen nutzen können.

„Wero“, die von einem Bankenkonsortium aus Europa getragene digitale Bezahllösung soll als Alternative zu PayPal an den Start gegen und soll Ende Juni auf den Markt kommen. Ursprünglich soll die Einführung von Wero bereits für Anfang 2024 geplant gewesen sein.

Amazon Web Services (AWS) plant bis 2040 eine Investition in Höhe von ca. 7,8 Milliarden Euro in die „Amazon Web Services European Sovereign Cloud“ in Brandenburg. Dies soll Teil der fortlaufenden Bemühungen von AWS, die europäischen Anforderungen an digitale Souveränität zu erfüllen, sein. Diese Pläne stehen im Zusammenhang mit der Eröffnung der ersten AWS European Sovereign Cloud-Region in Brandenburg, welche bis Ende 2025 vorgesehen sein soll.

Ab Juli 2024 werden intelligente Geschwindigkeitsassistenzsysteme (ISA) in neu auf den Markt gebrachten Autos verbindlich. Das hat die EU-Kommission kürzlich festgelegt. Sie bezieht sich hierbei die neue Verordnung (EU) 2019/2144 über die allgemeine Fahrzeugsicherheit mit ein.

Die norwegische Verbraucherschutzzentrale hat Nintendo vor Gericht gezogen, weil es im Nintendo eShop nicht möglich ist, Vorbestellungen zu stornieren. Da Nintendo of Europe in Deutschland stationiert ist, ging der Prozess vor ein Frankfurter Gericht. Auch die deutsche Verbraucherschutzzentrale hat sich hinter die Anklage gestellt. Jetzt allerdings fiel die Entscheidung.